Ehemaligenverein finanziert Dauerausstellung zur ALS-Geschichte (März 2021)
Siehe dazu die pdf-Version des WLZ-Artikels vom 19.3. im Menü "AKtivitäten des Vereins" und die WLZ-Online-Fotostrecke.
Sechs neue Gitarren für die Musik an der ALS
(Februar 2007)
![]() |
Durch Spende von 1000,- € des unseres Vereins konnten für die Fachschaft Musik der Alten Landesschule Korbach sechs neue Gitarren und Zubehör angeschafft werden, die eine Bereicherung für den Unterricht wie auch das Nachmittagsangebot sind. In Zusammenarbeit mit der Musikschule kann auch in diesem Jahr wieder eine Gitarrengruppe am Nachmittag unter Leitung von Tobias Hecker angeboten werden. Da sich nicht alle Schüler im Anfangsunterricht eine Gitarre leisten können oder erst einmal probieren möchten, ob sie mit dem Instrument klar kommen, können sie die neuen Instrumente kostenlos ausleihen. In der neu entstandenen Anfängergruppe profitieren gleich mehrere der 14 Schülerinnen und Schüler davon. Die nicht entliehenen Instrumente finden ihren Einsatz im regulären Musikunterricht beim gemeinsamen Musizieren (bisher standen für den Unterricht nur zwei Gitarren zur Verfügung) oder im Zuge der Instrumentenkunde. Durch praktisches Probieren kann und soll die Chance wachsen, Freude am Erlernen des Instruments zu bekommen.
|
![]() |
Freude herrschte bei der Big Band der Alten Landesschule, als das vom Verein der ehemaligen Korbacher Gymnasiasten gespendete Tenorsaxophon von ihrem Vorsitzenden und Schulleiter Robert Gassner überreicht wurde. Kathrin Heßler wird in Zukunft das Instrument spielen. Bisher konnte diese Stimme in Ermangelung eines Instruments nicht besetzt werden. Um den Klang im Saxophonregister wohlklingend in der Tiefe abzurunden war die Anschaffung eines Tenorsaxophons dringend geboten, wie Rainer Horn, Leiter der Big Band, feststellte. Mit dieser Spende hat der Verein bereits zum 3. Mal Musikgruppen an der Alten Landesschule unterstützt. Zuvor wurden schon eine Bassblockflöte und afrikanische Trommeln angeschafft. |
Rechtzeitig zum 425sten Geburtsjahr, dem Jahr 2004, konnten mit vereinten Kräften alle Räume der ALS mit Overheadprojektoren ausgestattet werden. Der Kreis als Schulträger, der Verein der Freunde und Förderer der Alten Landesschule und wir, der Verein ehemaliger Korbacher Gymnasiasten, konnten etwa je zu einem Drittel die benötigten Geräte (über 30 Stück) anschaffen. Das Foto zeigt die Übergabe der von unserem Verein gespendeten Projektoren im Januar 2004 durch den 2. Vorsitzenden, Bruno Anweiler, an Schulleiter Robert Gassner.
![]() |
Auf Antrag der Fachschaft Chemie wurde ein Klassensatz Laborkittel für den Chemieunterricht an der ALS gestiftet. Damit macht der experimentelle Chemieunterricht nicht nur mehr Spaß - sie sind sogar Voraussetzung dafür, dass Schüler selbst experimentieren dürfen. Auf der Brusttasche der Kittel haben Herr Stiller (Kunstlehrer an der ALS) und Herr Schnarr (Fachsprecher Chemie) gemeinsam mit Schülern im Siebdruckverfahren das traditionelle Signet des Vereins aufgedruckt. So konnte der Verein ein sichtbares Zeichen seines Engagements für die Schule setzen.
Neue Rhythmen in der ALS
Ab Februar 2003 soll es an der ALS ein neues, vom Verein ehemaliger Korbacher Gymnasiasten unterstütztes und finanziertes Projekt geben. Die Schüler unserer Schule sollen, angeleitet von der Musiklehrerin Katrin Lange, auf afrikanischen Djembés das Trommeln erlernen. Zu den Zielen des Projektes gehören Förderung der Konzentrations- und Merkfähigkeit (unterstützt durch das Erlernen der zum Teil recht komplexen Trommelrhythmen), der Motorik und der Bewegungskoordination.
Hierbei wird nicht nur das Rhythmusgefühl geweckt und entwickelt (in neuesten Forschungen als wichtiges Mittel zur Lese-Rechtschreibförderung entdeckt), sondern durch die Beteiligung von Kopf, Herz und Hand trägt das Trommeln zum Abbau von psychischen Spannungen und zur Förderung eines positiven Körpergefühles bei.
Weiterhin soll soziales Lernen durch das Zusammenspiel in der Gruppe (jeder Einzelne soll sich als wichtigen Teil der Gruppe erleben und Vertrauen entwickeln, einen eigenen Ausdruck auf dem Instrument zu finden), Steigerung des Zutrauens in die eigene Leistungsfähigkeit und natürlich Lern- und Leistungsmotivation durch die Freude und den Spaß am Spiel auf den Djembés vermittelt werden. Denn „Trommeln ist cool und macht Spaß“ meinten die Schüler und Schülerinnen der Klasse 10 e, die im Rahmen eines Methoden-Wochenendes quasi als „Versuchskaninchen“ an einem Trommelworkshop teilnehmen konnten. Begeistert waren sie alle gleichermaßen, egal ob schüchtern oder ohne musikalische Vorkenntnisse.
Letzteres soll gerade für die Teilnahme an diesem Projekt keine Rolle spielen, denn das Projekt richtet sich vornehmlich an die Schüler, denen bisher aus z.B. finanziellen Gründen das Erlernen eines Musikinstruments verwehrt war, oder die der Meinung waren „nicht geeignet“ zu sein. Denn Rhythmus ist etwas Urnatürliches, das jeder ausnahmslos von Geburt an mitbringt. In diesem Projekt sollen die Schüler ihre häufig vorhandene Scheu und Ängstlichkeit gegenüber eigenem musikalischen Schaffen überwinden. Sie werden feststellen, dass der Spruch „Du bist unmusikalisch!“ jeglicher Grundlage entbehrt.
Die Inhalte des Unterrichts umfassen das Erlernen elementarer Spieltechniken sowie das Erarbeiten traditioneller mehrstimmiger Trommelstücke aus Afrika, Mittel- und Südamerika. Diese werden so originalgetreu wie möglich gespielt und nur soweit vereinfacht, wie es für die Schüler erforderlich ist. Später steht das Üben des Ensemblespiels und die Vorbereitung von Aufführungen im Mittelpunkt.
Das Trommelprojekt ist als langfristiges Projekt konzipiert und bietet den Schülern die Möglichkeit sich über mehrere Jahre hinweg mit dem Medium Trommeln zu beschäftigen und ihre Fähigkeiten systematisch zu entwickeln.
Dazu sollen zunächst 7 Instrumente angeschafft werden, da auch andere Rhythmusinstrumente eingesetzt werden und so die Schüler die Djembés abwechselnd bespielen können.
Wenn Sie uns bei diesem Vorhaben unterstützen wollen, freuen wir uns sehr über eine Spende (in jeder Höhe - von klein bis groß).
![]() |
||
|
Die Kosten pro Djembé belaufen sich in der für Schüler gut geeigneten Version auf 169€ pro Stück. Ein Djembé hat einen Durchmesser von 32cm und eine Höhe von 65cm.